Es wäre nicht der FC Bayern, hätte es im Verlauf der Spielzeit nicht auch Irritationen gegeben. Die bleiben nie aus, nicht einmal, wenn die Bayern so souverän wie wohl noch nie eine deutsche Mannschaft durch die Liga marschierten, wenn sie die Pokalaufgaben lässig abschüttelten und wenn sie Europa demonstrierten, dass Real Madrid, der FC Barcelona und die anderen üblichen Verdächtigen fürs Nonplusultra des Weltfußballs den Vergleich mit den Bayern zwar nicht scheuen müssen, ihm aber in dieser Saison nicht wirklich standhalten.
Verantwortlich für all das Gute, das mitunter auch noch mit einer Ästhetik daherkam, die selbst notorische Bayern-Hasser überzeugte: Jupp Heynckes. Lange Zeit hat das niemand bestritten, zumindest öffentlich nicht. Da lobte Präsident Hoeneß „die großartige Arbeit“ des Trainers, aber der Präsident ist ohnehin befangen, er ist eng befreundet mit Heynckes. Aber als Matthias Sammer, der Manager, sein Haupt erhob, kamen zumindest Zweifel auf, ob die Konstellation ein Segen sei: Da der Manager, kantig, stur, eher konservativ, ein Vertreter der Spezies, die Fußballspieler vor allem Gras fressen sehen möchte, ein Mann, der den ganzen Tag lang Fußball erklärt. Und hier der Trainer, der von Haus aus weiß, wie es geht, ergraut in ungezählten Spielen als Spieler und Trainer, der in all den Jahren, spät zwar, aber dann gründlich vor allem eins gelernt hat: Gelassenheit. „Mich schreckt nichts mehr, allenfalls der Tod“, sagte er zu seinem Amtsantritt vor zwei Jahren.