Vorwürfe gegen Amazon – Regelrecht ausgeliefert

Diese Seite per E-Mail versenden

Versand erfolgt. Vielen Dank für Ihr Interesse an dieser Seite!

Anzeige


Amazon soll am Standort Graben bei Augsburg die Rechte kranker Mitarbeiter und schwangerer Frauen grob missachten – so zumindest der Vorwurf der Gewerkschaft Verdi. Die Firma weist das weit von sich.

Sylwia Lech ist seit zweieinhalb Jahren Betriebsrats-Vorsitzende im Amazon-Logistikzentrum in Graben bei Augsburg. Bislang hat sie sich nur im Hintergrund für die Rechte ihrer Kollegen eingesetzt und mit öffentlichen Äußerungen sehr zurückgehalten. Doch jetzt will die 35-Jährige angesichts des hohen Drucks auf die Arbeitnehmer nicht mehr länger schweigen. “Die Vorgesetzten sagen dir heute: Gute Leistung, wir sind zufrieden”, erzählt Lech. “Und wenn du am nächsten Tag exakt dasselbe schaffst, sagen die gleichen Vorgesetzten: Schlechte Leistung.” Diese Art von Motivation hinterlasse ihre Spuren: “Das kann nur krank machen, das hältst du nicht lange aus.”


Streik Amazon Graben


Gewerbeaufsicht

Paket an Vorwürfen

Vorwürfe gegen Amazon: Gleich mehrmals musste im Logistik-Zentrum Graben die Gewerbeaufsicht eingreifen. Ein Überblick über die Vorwürfe.

Die Dienstleistungs-Gewerkschaft Verdi geht noch einen Schritt weiter, aus aktuellem Anlass erhebt sie einmal mehr schwere Vorwürfe gegen die schwäbische Niederlassung des US-Konzerns. “Wir haben hier klare Verstöße gegen das Mutterschutzgesetz und das Sozialgesetzbuch”, sagt Gewerkschafts-Sekretär Thomas Gürlebeck. Er wirft dem Unternehmen nicht nur allgemein einen “unmenschlichen Umgang” mit den Mitarbeitern vor, sondern auch konkrete Gesetzesverstöße gegen Langzeitkranke und schwangere Mütter.

“Bei Amazon Graben haben wir eine Krankheitsquote von 15 Prozent”, sagt Gürlebeck. Üblich seien in der Branche sieben Prozent. “Nirgends ist die Quote zweistellig”, betont Gürlebeck, “außer bei Amazon.” Derzeit verdienen etwa 2000 Mitarbeiter in den knallgelben Hallen nahe der Bundesstraße B 17 ihr Geld, für das Weihnachtsgeschäft werden weitere Hunderte Saisonkräfte eingestellt.


Workers sort products at an Amazon Fulfilment Center in Tracy


Online-Versandhändler

Auch deutsche Amazon-Mitarbeiter berichten von Schikane

Überwachung, gegenseitiges Anschwärzen, rüder Umgangston: Auch in Deutschland herrscht beim weltgrößten Online-Versandhändler offenbar ein beklemmendes Betriebsklima.

Warum bei Amazon so viele Mitarbeiter krank werden

Anzeige


Betriebsrätin Sylwia Lech berichtet, warum der Krankenstand in Graben so hoch ist: “Unsere Kolleginnen und Kollegen werden durch permanente Feedbackgespräche zu Höchstleistungen angetrieben.” Wer nicht stetig seine Leistung steigere, müsse zu einem “Feedback-Gespräch” in die Personalabteilung. Eine Folge dieses Drucks sei, “dass sich die Leute krank in den Betrieb reinschleppen”. Das mache die Mitarbeiter “langfristig natürlich noch kränker”.

Und wenn die Personen erst einmal nachhaltig angeschlagen seien, dann würden sie kurzerhand entlassen, kritisiert Gewerkschafter Thomas Gürlebeck. Dies geschehe mit unzulässigen Methoden. Gürlebeck verweist auf das sogenannte Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM). Dieses ist im Sozialgesetzbuch geregelt und dient laut Gürlebeck der Vermeidung weiterer Arbeitsunfähigkeitszeiten. “Aber Amazon dreht den Spieß um und nützt die BEM-Gespräche, um die Leute loszuwerden”, sagt der Verdi-Mann.

Eigentlich müsste der Arbeitgeber in diesen Gesprächen mit der betroffenen Person einen Alternativ-Arbeitsplatz oder eine Veränderung der Arbeitsumstände erörtern und anbieten, betont Gürlebeck. “Aber das wird kaum gemacht. Stattdessen sagt Amazon: Wir haben leider keinen anderen Arbeitsplatz, deshalb müssen wir dich aus Fürsorge freistellen.” Gürlebeck spricht von 80 derartigen Kündigungen. In 13 Fällen sind derzeit Kündigungsschutzklagen vor dem Arbeitsgericht anhängig.


Worker collects items to pack into boxes at Amazon's logistics centre in Graben


Versandhandel

Amazon bereitet Offensive in München vor

Klammheimlich baut der Online-Händler im Raum München zwei Logistikzentren auf. Gibt es ab nächstem Jahr einen neuen Schnell-Lieferservice?

Open all references in tabs: [1 – 7]

This entry was posted in DE and tagged by News4Me. Bookmark the permalink.

About News4Me

Globe-informer on Argentinian, Bahraini, Bavarian, Bosnian, Briton, Cantonese, Catalan, Chilean, Congolese, Croat, Ethiopian, Finnish, Flemish, German, Hungarian, Icelandic, Indian, Irish, Israeli, Jordanian, Javanese, Kiwi, Kurd, Kurdish, Malawian, Malay, Malaysian, Mauritian, Mongolian, Mozambican, Nepali, Nigerian, Paki, Palestinian, Papuan, Senegalese, Sicilian, Singaporean, Slovenian, South African, Syrian, Tanzanian, Texan, Tibetan, Ukrainian, Valencian, Venetian, and Venezuelan news

Leave a Reply