Branchenprimus FC Bayern München hat der Liga die Pistole auf die Brust gesetzt. Vor der heutigen Mitgliederversammlung der Profi-Klubs fordern die Bayern mehr Geld, sonst drohen sie mit der Aufkündigung der Solidargemeinschaft.
Geld – oder ein Leben ohne die Bayern: Wenn sich die Klubchefs heute im Frankfurter Mariott-Hotel treffen, steht die Zukunft des Finanzmodells Bundesliga auf dem Spiel. Die Vereinsbosse haben mit Blick auf die erhoffte Milliarde des neuen TV-Vertrags Dollarzeichen in den Augen und wollen mehr Kohle für ihre Klubs, allen voran der ohnehin schon übermächtige Branchenführer Bayern München.
Der Ligaverband steht vor einer fast unlösbaren Aufgabe, im Hauen und Stechen des Verteilungskampfs droht der Solidargemeinschaft das Aus.
Rummenigge droht mit Ausstieg
Zuletzt drohte Bayern-Vorstandsboss Karl-Heinz Rummenigge fast täglich mehr oder weniger direkt mit dem Ausstieg des Rekordmeisters aus der Zentralvermarktung des Profifußballs. Sein Klub sei zwar grundsätzlich bereit, “sich der zentralen Vermarktung unterzuordnen. Aber es gibt Grenzen, die hier nicht überschritten werden sollten”, sagte der Bayern-Boss zuletzt im “kicker”.
Im Klartext heißt das: Die Bayern fürchten um ihre angeblich auf dem Spiel stehende internationale Wettbewerbsfähigkeit und wollen eine deutliche Steigerung ihrer TV-Einnahmen von derzeit rund 50 Millionen Euro pro Saison. Andernfalls liebäugelt der deutsche Vorzeigeklub mit dem Schritt in die Einzelvermarktung, der ihm wohl mehr als 200 Millionen pro Spielzeit einbringen dürfte. Damit wäre das Ende des Wettbewerbs an der Spitze der Bundesliga endgültig besiegelt.
Vielzahl von Interessensgruppen
Doch die Bayern stellen nur eine Fraktion im Kampf um die Milliarde Euro, die es ab der Saison 2017/18 geben soll. Es gibt noch mindestens drei weitere Interessensgruppen bei den Profiklubs, die in der laufenden Saison 850 Millionen Euro aus den Medienerlösen kassieren.
Da sind die Traditionsvereine wie Borussia Dortmund, Schalke 04, Werder Bremen und Eintracht Frankfurt. Sie fordern, das Geld nicht mehr nur erfolgsabhängig zu verteilen. Sie pochen auf “weiche” Kriterien wie TV-Zuschauerzahlen, Fanaufkommen und Beliebtheit, bei denen es um die Reichweite der Klubs geht.
Die große Karriere des Karl-Heinz Rummenigge
Werksklubs wohl nicht an Veränderung interessiert
An nächster Stelle kommen die Werksklubs wie Bayer Leverkusen, der VfL Wolfsburg und 1899 Hoffenheim. Sie wären froh, wenn alles beim Alten bleiben würde. Schließlich wurde ihnen von verschiedener Seite abgesprochen, dass sie überhaupt an den TV-Einnahmen partizipieren sollen – dabei tat sich vor allem Manager Andreas Rettig vom FC St. Pauli hervor.
Und am Ende der Nahrungskette stehen die Zweitligisten. Sie müssen befürchten, dass bei ihren 20 Prozent der Einnahmen gekürzt wird. Rummenigge machte daraus keinen Hehl: “Ich habe grundsätzlich kein Problem mit der 2. Liga. Sie ist Bestandteil der DFL. Die Zweitligisten müssen sich nur etwas realistischer einschätzen. Da braut sich sonst was zusammen.”
Fury freut sich auf den Rückkampf
Klitschko: “Kein schöner Abend für mich”
Stevens-Ausraster: “Du bist es nicht wert”
Stürmer profitiert von kuriosem Torwart-Patzer
Labbadia: “Lasogga ein Kandidat für Löw”
Paukenschlag! VfB entlässt Trainer Zorniger
Ausscheren der großen Klubs für Liga zwei eine “Katastrophe”
Um das Schlimmste zu vermeiden und mit einer Stimme zu sprechen, trafen sich die Zweitligisten bereits am Dienstag zu einer Vorbesprechung beim FSV Frankfurt. Fakt ist, dass für die Zweitligisten und die kleinen Bundesligisten das Ausscheren der großen Klubs eine “Katastrophe” (Manager Stefan Reuter vom FC Augsburg) wäre.
Wie die Liga-Spitze den Kampf der Fraktionen beenden und alle Klubs zufrieden stellen will, ist dennoch völlig offen. Das zeigt auch ein Blick ins Ausland, wo die Verteilung der Gelder auf unterschiedlichste Weise und teilweise sehr kompliziert geregelt ist. So spielt in England die Zahl der Live-Übertragungen eine Rolle, in Spanien ist der Bekanntheitsgrad der Klubs ein Faktor und in Italien wird die Anzahl der Fans sowie die Größe der Städte berücksichtigt.
Premier League schreckt Bundesliga-Klubchefs auf
Im Ausland liegt auch der Grund für die Debatte. Die knapp 3,2 Milliarden Euro, die ab der kommenden Saison durch die Medienerlöse auf das Konto der englischen Premier-League-Klubs wandern, haben die deutschen Klubchefs aufgeschreckt.
Diesen Druck geben Rummenigge und Co. nun an die Spitze der Deutschen Fußball Liga (DFL) um Boss Christian Seifert weiter. Falls er im Frühjahr nicht eine Milliarde plus X präsentiert, werden sich die Bayern wohl verabschieden.