Doch als die Amerikanerin um 16.22 Uhr auf dem Centre Court mit grimmiger, eisiger Miene zum Netz stampfte und Lisicki dann mit einem leicht schiefen Löwinnen-Lächeln die Hände schüttelte, da wußte sie wohl selbst nicht so recht, was soeben mit ihr geschehen war. Bezwungen hatte sie indes eine Spielerin, die bei den Big Points am Ende des Dramas noch ein Stück besser war, die mit ihrer unbeugsamen Moral und Leidenschaft selbst nicht verzagte, als sich Williams im dritten Satz von ihr absetzte. Doch Wimbledon ist Wimbledon, und Lisicki ist hier mehr als Lisicki, eine Spielerin, die regelrecht Kraft aus dem besonderen Wimbledon-Flair saugt und über sich hinauswächst. Die nicht zurückzuckt im Augenblick der Bedrängnis, sondern noch einmal mit höchstem Einsatz das Risiko sucht – und den Erfolg findet. „Wer nichts wagt, kann auch nichts gewinnen“, sagte Lisicki nach ihrem Parforceritt, bei dem sie wie auch in den letzten irren Wimbledon-Jahren für denkwürdige Szenen sorgte.
So etwa, als sie im dritten Satz bei einem 3:4- und 0:40-Rückstand noch das 4:4 mit letzter Entschlossenheit besorgte, dann ein Break zum 5:4 schaffte und mit heißem Herzen und auch genug nervlicher Stabilität das Match zum 6:4 ausservierte. „Ich bin fast gestorben vor Aufregung“, sagte Mutter Elisabeth später, „aber Sabine hat das fast genossen. Sie liebt diese Momente, diese Spiele, diese Bühne.“ Mehr noch jedenfalls als die große Serena Williams, die später lapidar zu Protokoll gab: „Als es zählte, war Sabine besser. Mehr muss man kaum sagen.“ Sogar 3:0 hatte die bullige Branchenführerin ja im Schluss-Akt bereits geführt, ehe ihr Lisicki dann so gewaltig zusetzte – meist mit einem strahlenden Lächeln, einer selbstbewußten Körpersprache und einer Abgeklärtheit, die selbst eine wie die frühere Weltranglisten-Erste Tracy Austin verblüffte. „In Grand Slam-Spielen wie diesen zeigt sich, was in einer Spielerin steckt. Und das ist bei Sabine eine ganze Menge.“